Skip to content Skip to footer

Josef Maria Odermatt (*1934 in Stans, NW. †2011 in Oberdorf, NW) Eisen war der Werkstoff von Josef Maria Odermatt. Aus dem schweren Material entstanden Werke, die kraftvoll und selbstverständlich wirken. Er skizzierte sie mit Kreide auf die Abdeckung der Esse. Den Rohling brachte er unter…

Jos Näpflin (*1950 in Wolfenschiessen NW. Lebt und arbeitet in Zürich) Dort drüben, ennet dem Bach, hat Jos Näpflin sein Objekt platziert. Es erinnert uns an traditionelle «Helgästöckli». Es gibt sogar ein originales Pendant mit einer Nische mit dem Gekreuzigten auf dem Gelände in der…

Johanna Näf (*1944 in Stans, NW. Lebt und arbeitet in Luzern) Ein Windrad im Skulpturenpark auf der exponierten Ebene: eigentlich naheliegend. Im Fall von Johanna Näf dazu noch konsequent. Denn die Künstlerin hat schon länger Monumente für den Wind gebaut – so 1995 den «Föhnkanal»…

Piero Maspoli (*1949 in Zürich. Lebt und arbeitet in Zürich und Kirchberg am Walde, AT) Stelenartige Steinsäulen, diagonal, wie zufällig über monumentale Platten gelegt, zweimal ähnlich, doch nicht identisch. In seiner vierteiligen Sandsteininstallation macht Maspoli Materialeigenschaften, Ausmasse des Steins und die an ihm vorgenommenen Arbeitsprozesse…

Rochus Lussi (*1956 in Stans, NW. Lebt und arbeitet in Stans, NW) Das Interesse an Falten und deren Formen, kurz gesagt Faltenwürfe, begleitet Rochus Lussi schon seit längerem und – ähnlich wie bei den gefalteten Nastüechli, welche bisher in der Telefonkabine aufgehängt waren – setzt…

Cor Litjens (*1956 in Nijmwegen, NL. Lebt und arbeitet in Dest, NL) Drei Grundelemente bilden den Ausgangspunkt für Litjens Arbeit: die Wahrnehmung, die wiedergebende künstlerische Gestaltung und eine daraus resultierende Sicht des geschaffenen Kunstwerks. Litjens schafft Formen, die erst mit ihrer Umgebung erfahrbar werden, Skulpturen,…

Niklaus Lenherr (*1957 in Menziken, AG. Lebt und arbeitet in Luzern) Ein übermannshoher Turmbau, aus Ringen errichtet. Jeder Ring vom andern abgehoben durch zwei vierkantige Stäbe. Der Bezug zu einem Materiallager ist gewollt, die Wiederholung der Elemente Programm. Wir erhalten Einblick in den Leerraum, den…

Pi Ledergerber (*1951 in Stans, NW. Lebt und arbeitet in Burgdorf, BE und Hohenfels, DE) Die Skulpturen Pi Ledergerbers ermöglichen uns verschiedene Sichtweisen, unterschiedliche Zugänge. Der Naturliebhaber ist beglückt vom rauen Granit, der Kulturmensch kann sich nicht sattsehen am feinen Streifenmuster. Ledergerber ist einer jener…

Pascal Knapp (*1957 in Zürich. Lebt und arbeitet in Zürich und New York) Es ist die Struktur des Steines, die Knapp zur Form bringt. Daher weiss er meist bis zum letzten Tag nicht, wie die vollendete Skulptur aussehen wird. Nur die ersten zehn Jahre hat…

Sacha Klamm (* 1981 in Bülach ZH, lebt und arbeitet in Luzern) Sitzbänke braucht der Mensch. Gar, wenn er bei brütendem Sonnenschein im Skulpturenpark unterwegs ist. Schatten ist nur spärlich vorhanden. Zumindest symbolisch schafft Sacha Klemm Abhilfe mit seiner pavillonartigen Holzkonstruktion. Es ist ein ausladendes…

Christian Kathriner (*1974 in Sarnen, OW. Lebt und arbeitet in Luzern) Christian Kathriner hat ein auf dem Gelände stehendes Transformationsgebäude in ein konzeptuelles Kunstwerk umgewandelt. Zwei präzise Eingriffe machen das bisher charakterlose und rein funktional konzipierte Transformatoren-Häuschen zum scharfen skulpturalarchitektonischen Block, welcher den Dialog mit…

Barbara Jäggi (*1956 in Madiswil, BE. Lebt und arbeitet im Melchnau, BE) Barbara Jäggi schafft Kunstwerke aus Stahlblech, das sie formt und vernietet. Sie spielt mit geometrischen und organischen Formen. Für Ennetbürgen entstand ein gigantisches Hörrohr. Die wunderbare Fülle und Vielfalt des Lebens unter unseren…